Teilhabe

Teilhaben heißt einbezogen sein
Nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2001 bedeutet Teilhabe das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“.
Damit hörbeeinträchtigte Menschen an möglichst allen Lebenssituationen teilhaben können, bietet der DSB seine Mitwirkung und Mitgestaltung in Politik und Gesellschaft an. Um die Möglichkeit wahrnehmen zu können, in Politik und Gesellschaft auf Augenhöhe und gleichberechtigt mit anderen Interessengruppen mitzugestalten, muss der DSB als einer der Selbstvertretungsorganisationen gefördert und unterstützt werden.
Ziel der Förderung ist es, Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, eine aktive und umfassende Teilhabe an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten und die Partizipation von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen an politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen bzw. dies zu erleichtern.
Der DSB gibt Stellungnahmen heraus, die Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung betreffen und wirkt in verschiedenen Gremien mit.
Grundlagen der Mitgestaltung
Die UN Behindertenrechtskonvention
Artikel 4 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK.pdf) enthält die allgemeine Verpflichtung der Vertragsstaaten bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Rechtsvorschriften und politischen Konzepten zur Durchführung des Übereinkommens und bei anderen Entscheidungsprozessen in Fragen, die Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung betreffen, mit diesen über die sie vertretenden Organisationen, beispielsweise hier der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB), enge Konsultationen zu führen und ihn aktiv einzubeziehen.
Nach Artikel 29 UN-BRK verpflichten sich die Vertragsstaaten, sicherzustellen, dass Menschen mit Hörbeeinträchtigungen gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend am politischen und öffentlichen Leben teilhaben können.
Der Bundesgesetzgeber hat mit § 19 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) die Grundlage für die Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten auf Bundesebene gelegt.
DSB Strategie-Workshops
Als Interessenvertretung der lautsprachlich orientierten schwerhörigen und ertaubten Menschen in Deutschland führt der Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) Strategie-Workshops durch. Dazu wird jeweils ein politisch relevantes Thema pro Workshop detailliert untersucht werden, um den DSB politisch zu positionieren und entsprechende Ideen und Lösungen zu entwickeln. Es sind 4 Workshops pro Jahr geplant, in denen gemeinsame Stellungnahmen, Positionspapiere, Forderungskataloge, Leitfäden, Aktionen oder Ratgeber erarbeitet werden sollen. Ziel der Strategie-Workshops 2025-2027 ist es, die politische Selbstvertretung von schwerhörigen Menschen zu stärken und voranzutreiben. Es dient dem Kompetenzaufbau für die ehrenamtlichen Kräfte des DSB und anderer beteiligten Organisationen sowie der Vermittlung praktischer Erfahrungen in der Interessenvertretung auf Bundesebene.
Das übergeordnete Ziel ist es, die politische Selbstvertretung von schwerhörigen Menschen zu stärken.
Erreichbarkeit

Kriemhild Egermann
über die Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Str. 23a
14059 Berlin
E-Mail: kriemhild.egermann@schwerhoerigen-netz.de